#35c3 – Talks [recommendations]

Posted by: on Jan 6, 2019 | No Comments

All uploaded videos are here. Please use this site and not the YouTube Channel.
Here are some tips for talks I liked at the #35c3. It’s just very easy copy&paste from the media.cc page.


All Creatures Welcome (Poster)
All rights belong to: Sandra Trostel 

All Creatures Welcome

a utopian documentary about the digital age

“All Creatures Welcome sketches a utopian image of society in the digital era. Accompanied by the appeal to “use hacking as a mindset,” the viewers immerse themselves, together with the filmmaker, in a documentary adventure game and explore the world of digital communities at the events held by the Chaos Computer Club; a real-world reflection of the virtual spectrum.” – after the rough cut screening at the 34c3 we will show now the final version.
Join us and be part of the moment when we put the movie online and make it freely available under a creative commons license at the beginning of the screening!

All Creatures Welcome on VIMEO

 

This was the first talk I watched late night in Hall 1 together with 6000? people sitting in one room, listening to Meta-Stuff about AI:

The Ghost in the Machine

An Artificial Intelligence Perspective on the Soul

Artificial Intelligence gives us a uniquely fascinating and clear perspective at the nature of our minds and our relationship to reality. We will discuss perception, mental representation, agency, consciousness, selfhood, and how they can arise in a computational system, like our brain.

Cognitive Science describes our mind by identifying it as a particular kind of machine, a generally intelligent computer built from a nervous system embedded into the body of a social primate. Intelligence can be understood as a system’s ability to create models, usually in the service of regulating the interaction of this system with its environment. But how does such regulation give rise to a sense of self and conscious awareness?

This is the fifth installment on the series From Computation to Consciousness, which covers philosophy of mind, epistemology, the nature of consciousness, the emergence of social structure and the relationship between mind and universe using concepts from computer science and Artificial Intelligence.

 

Best of Informationsfreiheit

Transparenz mit der Brechstange

Mit (u. a.): Rainer Rehak, Anna Biselli, Andre Meister, …

Was für die Breitbandversorgung in Deutschland gilt, gilt auch für Transparenz: Überall Demokratie-Funklöcher, die man stopfen muss, am besten mit Klagen. Wir erzählen, was das Informationsfreiheitsgesetz in diesem Jahr für die Demokratie-Infrastruktur getan hat, welche Rolle dabei Klagen gespielt haben und was die IFG-Meisterschaften damit zu tun haben.

 

“The” Social Credit System

Why It’s Both Better and Worse Than We can Imagine

The Chinese Social Credit System (SCS) has been discussed a lot in Western media. However, we do not know currently how the system that is supposed to take nationwide effect by 2020 will look like, as there are more than 70 pilot projects currently undertaken. These pilots rank from commercial royalty and rewards programs (Sesame Credit) to an Orwellian system, where each action has a predetermined associated score (Rongcheng). In-between, there’s nebulous algorithmic systems that basically act as a Black Box (Honesty Shanghai). This talk, therefore, looks at some of these pilots and their implementation details, and through an agent-based modeling framework, discusses the likely effects of different implementations. In doing so, it shows that most of the systems currently being tested are prone to manipulation by leaders from all levels of government, and that the ostensible goal of allocating scarce resources more efficiently is unlikely to be served by the new system(s).

The author, Antonia Hmaidi, is a PhD candidate in East Asian Economics with a focus on China. She presented a talk on the impact of internet censorship at the 33C3. This talk’s goal is to provide those interested with a technically-grounded understanding of “the” Chinese social credit system and its possible impact on Chinese society and economy. In doing so, it seeks to provide a more nuanced picture than is usually presented in either Chinese or Western media. Working on data science and machine learning in her free time allows the author to better understand the algorithms comprising “the” social credit system.

 

Archäologische Studien im Datenmüll

Welche Daten speichert Amazon über uns?

Jeder Nutzer hat das Recht bei seinen Dienstanbietern eine Kopie seiner Daten anzufordern. Doch wer macht das schon? Wir haben genau das getan. Das Ergebnis war nicht nur eine intensive und emotionale Brieffreundschaften mit der Datenschutz-Abteilung von Amazon. Das Ganze hat auch sehr viel Datenmüll zu Tage befördert.

Jeder Nutzer hat das Recht bei seinen Dienstanbietern eine Kopie seiner Daten anzufordern. Doch wer macht das schon? Wir haben genau das getan. Das Ergebnis war nicht nur eine intensive und emotionale Brieffreundschaft mit der Datenschutz-Abteilung von Amazon. Das Ganze hat auch sehr viel Datenmüll zu Tage befördert. Amazon schickte eine Tabelle mit den letzten 15.000 Klicks – zu jedem Eintrag gab es bis zu 50 zusätzliche Angaben.

Auf den ersten Blick war klar: In diesen Datenbergen lohnt es sich zu wühlen. Genau das haben wir in den darauf folgenden Monaten getan. Mit einigen Analysen haben wir nach Auffälligkeiten und Mustern gesucht und diese auch gefunden. Amazon weiß, wann wir wo unterwegs waren, wie es um die Qualität unserer Internetverbindung steht, wie es um die Häufigkeit von um Familienbesuchen bestellt ist und und welche Zeitung wir lesen.

Der Vortrag erklärt auf unterhaltsame und kurzweilige Weise, was sich aus unserem Datenmüll mit einfachen Mitteln alles herauslesen lässt. Und warum es problematisch ist, wenn Amazon unsere Vorlieben irgendwann besser kennt, als enge Freunde. Als Bonus geben wir Euch noch die wichtigsten Tipps & Kniffe auf den Weg, wie ihr auch bei unkooperativen Unternehmen an Eure eigene Datenauskunft kommt.

 

Die dreckige Empirie

Kann man empirischen Studien trauen?

Kann man empirischen Studien trauen oder nicht? Wie kann ich gute Studien von schlechten unterscheiden? Und was mache ich, wenn es zu einem Thema Studien mit gegensätzlichen Befunden gibt? Der Vortrag soll helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden und empirische Studien besser zu verstehen.

Empirischen Studien begegnet man nicht nur in Vorlesungen und Laboren, auch in den Nachrichten und in Diskussionen werden sie zitiert und oft als unumstößliche Wahrheit dargestellt. Andererseits gibt es ein großes Misstrauen gegenüber diesen Studien. Den Satz „Traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast“ hat wohl jeder schon gehört und beim Congress im letzten Jahr hieß es mit Verweis auf psychologische und sozialwissenschaftliche Methoden „Science is broken“. Aber entspricht das wirklich der Wahrheit? Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, was die Denkweise hinter empirischen Studien ist und wie man sie besser verstehen kann. Dabei sollen sowohl Grundlagen wie Wahrscheinlichkeiten, verschiedene statistische Testverfahren und Metaanlysen als auch Probleme wie p-Hacking und die Replikationskrise angesprochen werden. Ziel des Vortrags ist es, den Zuhörer*innen einen Eindruck davon zu vermitteln, was empirische Studien aussagen können und was nicht. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf der Frage, ob und welchen empirischen Studien man trauen kann. Man benötigt keine Vorkenntnisse zum verfolgen des Vortrages. Als Beispiele werden aktuelle und klassische Studien aus der Psychologie benutzt.

 

Computer, die über Asyl (mit)entscheiden

Wie das BAMF seine Probleme mit Technik lösen wollte und scheitert

Welchen Dialekt spricht eine Geflüchtete aus Syrien? Was verrät das Handy eines Asylsuchenden aus dem Irak darüber, wo er herkommt? Und ist der Name Wasef eigentlich typisch für Afghanistan? Über diese Fragen entscheiden im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zunehmend Computer. Sie spucken Wahrscheinlichkeiten für Herkunftsländer aus, die entscheidend dafür sind, ob Geflüchtete Asyl bekommen – oder nicht. Kurz: Menschliche Schicksale hängen von Maschinen ab. Diese Maschinen wissen nichts darüber, ob einem Menschen in seiner alten Heimat Verfolgung, Folter und Tod drohen. Mitarbeiter des BAMF verlassen sich auf diese Ergebnisse, auch wenn sie falsch sein können. Recherchen und bisher unveröffentlichte Dokumente zeigen, warum das schiefgehen muss und welche schweren Folgen für Schutzsuchende das haben kann.

Im Jahr 2015 stellte fast eine halbe Million Menschen einen Asylantrag in Deutschland. Das BAMF war überfordert, immer mehr unbearbeitete Anträge sammelten sich an. Der vermeintliche Ausweg lautete Prozessoptimierung. Allein im Jahr 2016 wurden 25 Millionen Euro für Unternehmensberatungen wie McKinsey ausgegeben, die das Amt zu einer Entscheidungsfabrik machen sollten. Dass die Behörde über das Schicksal von Menschen entscheidet, trat in den Hintergrund. Immer mehr Entscheidungen in immer kürzerer Zeit, kaum ausgebildete Entscheider, schlechte Übersetzer, massive Datenschutzprobleme und viele falsche Ablehnungen, die im Nachhinein vor Gericht landeten und im Nachhinein revidiert werden mussten. …..

 

#afdwegbassen: Protest, (Club-)Kultur und antifaschistischer Widerstand

Über kreative Organisation, poltische Aktionen und das Bedürfnis nach vernetztem Aktivismus

Im Mai 2018 initiierte Reclaim Club Culture (RCC) in Berlin einen Protest gegen einen Aufmarsch der AfD und die AFDsierung der Gesellschaft. Zusammen mit mehr als 170 Techno Clubs, Festivals und Veranstalter*innen organisierten wir innerhalb von zwei Wochen drei Demozüge, auf denen sich mehr als 60.000 Demonstrant*innen versammelten. Dies ereignete sich in einem politischen Klima, in dem die Linke von den Erfolgen der Faschist*innen wie gelähmt schien und ein großer Teil der Gesellschaft immer weiter nach rechts abdriftete. Ausgehend von einer selbstkritischen Praxis werden wir der Frage nachgehen, wie und warum dies (scheinbar) plötzlich gelang……

 

Freude ist nur ein Mangel an Information

Ein Demotivationsworkshop zur politischen Lage.

Nico Semsrott hat in Zeiten des globalen Rechtsrucks den überflüssigsten Job der Welt: Er ist Demotivationstrainer. Mit Powerpointpräsentationen und viel Pessimismus schafft er es, komplexe Themen zu vereinfachen, ohne dabei auf alternative Fakten zurückgreifen zu müssen.

Politisch gesehen ist zwar alles aussichtslos. Aber wenn man schon aufgibt, kann man man genauso gut auch das Resignieren aufgeben. Deswegen kandidiert Nico auf Platz 2 der Europaliste der Partei Die PARTEI. Um dann in Brüssel als Kommissionspräsident die Demokratie in Europa einzuführen. Notfalls gegen den Willen der Bürgerinnen und Bürger.

 

Security Nightmares 0x13

Was hat sich im letzten Jahr im Bereich IT-Sicherheit getan? Welche neuen Entwicklungen haben sich ergeben? Welche neuen Buzzwords und Trends waren zu sehen?

Wie immer wagen wir den IT-Security-Alptraum-Ausblick auf das Jahr 2019 und darüber hinaus. Denn was wir wirklich wissen wollen, ist ja schließlich: Welche artifiziell intelligenten Poltergeister werden in unseren Geräten herumspuken, welchen Meistern werden sie gehorchen und wie werden wir sie wieder los?

 

Hackerethik – eine Einführung

Verantwortung und Ethik beim schöpferisch-kritischen Umgang mit Technologie

Die Hackerethik ist die Grundlage für den Umgang mit den diversen ethischen Problemen, die sich beim schöpferisch-kritischen Umgang mit Technologie (auch “hacking” genannt) stellen.

Die Hackerethik ist die Grundlage für den Umgang mit den diversen ethischen Problemen, die sich beim schöpferisch-kritischen Umgang mit Technologie (auch “hacking” genannt) stellen. Sie bietet Anhaltspunkte für die alltäglichen Fragestellungen und Probleme, die aufkommen, wenn man Technologie anders benutzt, als der Hersteller es sich gedacht hat, wenn man Lücken in Systemen findet und ausnutzt oder über Berge von persönlichen Daten stolpert. Dieser Talk gibt eine Einführung in die verschiedenen Aspekte der Hackerethik und regt zum Nachdenken über die ethischen Fragen an, die sich Menschen mit speziellen Fähigkeiten und Fertigkeiten stellen, wenn sie ihren Neigungen nachgehen.

 

Verhalten bei Hausdurchsuchungen

Praktische Hinweise für den Kontakt mit der Staatsmacht

Es ist 6 Uhr und ein Trupp uniformierter Polizisten steht vor deiner Wohnungstür. Was solltest du bis dahin getan haben und was solltest du jetzt tun?

Eine Hausdurchsuchung ist etwas, was sich niemand ersehnt und vor dem wir möglichst verschont bleiben wollen. Dennoch passiert es auch im Chaosumfeld immer wieder, dass Hackerinnen und Hacker Besuch von den Staatsorganen bekommen.

35C3 Infrastructure Review

Up and to the right: All the statistics about this event you could wish for

35C3 is run by teams of volunteers. In this event, they will provide some insight into the challenges they faced while building the GSM, DECT and IP networks, running video streams, or organizing ticket sales. All graphs will be pointing up and to the right.

 

♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥

Future Watchlist:

The Precariat: A Disruptive Class for Disruptive Times.

Why and How the Precariat will define the Global Transformation to save our planet.

The combination of the ongoing technological revolution, globalisation and what are usually called ‘neo-liberal’ economic policies has generated a global system of rentier capitalism in which property rights have supplanted free market principles and in which a new global class structure has taken shape. The 20th century income distribution system has broken down irretrievably, and a new mass class, the precariat has been growing dramatically fast in every part of the world. What are the deeper reasons for these developments? How does an ecologically sustainable strategy look like? Is it possible to restore a balanced market economy in which inequalities and insecurities will lessen and in which the drift to populist and even neo-fascist politics will be reversed? This talk will try to provide answers.

 

Polizeigesetze

Endlich viele neue Gründe zu demonstrieren

Heimatminister Horst Seehofer und seine Amtskollegen in den Ländern erweitern die Rechte der Polizeien und planen ein „Musterpolizeigesetz“. Damit handelten sie sich die größten Proteste gegen Überwachungsvorhaben seit Jahren ein.

Wir geben nicht nur einen Überblick über die zahlreichen Neuregelungen der Polizeigesetze in den Bundesländern, sondern berichten auch aus den Anhörungen in den Landtagen und von den Stellungnahmen. Wir erklären, was in den neuen Gesetzen steht und welche rechtlichen und technischen Grenzüberschreitungen wir zu kritisieren haben.

Und wir haben ein paar Forderungen.

https://netzpolitik.org/tag/polizeigesetz/

 

Russia vs. Telegram: technical notes on the battle

It’s time to highlight facts and epic fails that were observed on the wire during attempts to block Telegram in Russia.

Russian Federal Service for Supervision of Communications, IT and Mass Media started the process to ban Telegram on April the 16th. Roskomnadzor press-office claimed that the process will take a few hours. Telegram mostly worked in Russia during the incident beginning and still works half a year later.

Russia banned Amazon, Google, Microsoft, DigitalOcean, Hetzner and other networks covering almost 0.5% of Internet Protocol address space, presumably, to put pressure on international businesses to make Telegram persona non-grata on those networks.

Russia also banned IP addresses of major local businesses (VKontakte, Yandex and others), presumably, by mistake. A flaw in the filter was exploited to bring one of the major ISPs down for a while. Moscow Internet exchange point announced that alike flaw of the filter could be used to disrupt peering. Proxy-hunting experiments were observed sniffing live network traffic, both for obfuscated MTProto proxy and good old Socks5.

This talk will not cover legal aspects of the lawyers fighting for Telegram in court. Also, it will not show any “insider” information from Telegram team.

 

This could be a replacement for SLACK:

Matrix, the current status and year to date

Matrix is an open standard for communication over the Internet. I will talk about the matrix standard, both the technical implementation and the reasons for its creation. We will focus on the changes and progress that has been made in the previous year, particularly getting the specification out of beta, and the growth of the ecosystem. Finally, the Matrix environment continues to develop, and we’ll look at the roadmap for the future.

 

Chaos Communication Slam

Technische Liebesgedichte & Horrorgeschichten im Dichterwettstreit

Chaos meets Poetry Slam.
Der humoristische Dichterwettstreit mit Informatikhintergrund. Mitmachen ausdrücklich erwünscht.

 

The good, the strange and the ugly in 2018 art &tech

On art, AI, hormones hacking and other prospects of a post-human world

What’s been good, exciting, spooky and challenging in art and science/technology over this past year. With a short incursion into the ugly because even artists have the right to be awful. Global warming, the threat of another economic crisis, the rise of far right discourses across Europe or the mass extinction of natural species, it might seem futile to invest time and attention to contemporary art. And yet, with their inquisitive mind, their skills in (ab)using new media and their provocative attitude, artists and critical designers can play a valuable role in creating richer narratives around issues that tend to polarize and/or dismay. The talk will look at the good, the strange and the exciting in art and science/technology over this past year. With a short incursion into the ugly because even artists have the right to be awful. Some of the topics explored might include the environmental and human cost of AI, hormones hacking, ‘racism’ behind innocent looking devices and other prospects of a post-human world.

Leave a Reply